Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

unter etwas

  • 1 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 2 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 3 intellego

    intel-lego, lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), die charakteristischen Merkmale unterscheidend innewerden, verstehen, I) vermittels der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ex vultu cuiusdam ephori insidias sibi fieri intellexit, Nep.: de gestu intellego, quid respondeas, Cic. – intellecturis auribus uti, Ov.: percussi corticis sono pabulum subesse intellegunt, Plin. – vestigia hominum intellegi a feris, gespürt werden, Plin. – ut aquae salsae non intellegatur sapor, Plin. – nullos intellegit ignes, Ov.: cum frigus contra temporis consuetudinem intellexeris, Colum.: perfundere caput calidā (aquā) et postea frigidā saluberrimum intellegitur, Plin. – in istis studiis viventi non intellegitur (gefühlt), quando obrepat senectus, Cic. – m. bl. Verstande = merken, wahrnehmen, abnehmen, entnehmen, ersehen, erkennen, im Passiv = erhellen, intellexi (habe ersehen) ex tuis litteris, te audisse, Cic.: intellexti, du hast's gemerkt, richtig, Ter.: ex quo intellegitur od. intellegendum est od. intellegi potest m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz (mit quam, quantus, uter etc.), Cic. u. Nep.: propositio ex se intellegitur, erhellt aus sich selbst, ist an sich klar, Cic. – im Passiv m. dopp. Nom., quae (mala Punica) vero ab his sapore proxima vinosa diximus, utiliora paulo intelleguntur (hält man für etwas nützlicher), Plin. 23, 106. – m. in u. Abl., quoniam non intellexerunt in operibus domini, Lact. 4, 13, 18 (dazu Bünem.). – Abl. absol. intellecto m. folg. indir. Fragesatz, intellecto in quos saeviretur, Tac. ann. 1, 49: intellecto quantum bellum suscitaret, Iustin. 38, 3, 6. – II) vermittels des Erkenntnisvermögens etwas innewerden, zur Einsicht von etwas gelangen, einen (deutlichen) Begriff-, eine (deutliche) Vorstellung-, eine Idee von etwas bekommen od. mit etwas verbinden, etwas denken, sich denken (vorstellen), einsehen, verstehen, dah. auch deutsch bald = meinen (der Meinung sein), bald = wissen, A) im allg.: haec reputent isti, qui negant animum sine corpore se intellegere posse; videbunt, quem in ipso corpore intellegant, Cic.: id, quo ne in deo quidem quidquam maius intellegi potest, Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi etc., Cic.: int. magna ex parvis, Cic.: haec dumtaxat in Graecis intellego, quae etc., Cic.: intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich sage, Cic. – cuivis facile intellectu fuit, quam (wie) etc., Nep. – intell. alqd sub alqa re, in alqa re, per alqd, etw. unter usw. etw. verstehen, illa est ευταξία, in qua intellegitur ordinis conservatio, Cic. de off. 1, 142; vgl. Macr. sat. 1, 23, 5: intellego sub hoc verbo multa, Sen. contr. 1, 2, 15; vgl. 9, 5 (28), 10: quamvis per nemo homo intellegatur, addidit tamen, Donat. Ter. eun. 3, 5, 1; vgl. Macr. sat. 1, 17, 12. – u. so mit dopp. Acc. = etwas unter etwas verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: quae si vobis pax et concordia intelleguntur (versteht ihr nun darunter Frieden usw.), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 25: ebenso quod pacis est insigne toga, hoc intellegi volo (will ich das darunter verstanden wissen), m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., die Einsicht gewinnen, sich zum Bewußtsein bringen, der Meinung sein, ipsi intellegamus naturā gigni sensum diligendi, Cic. de amic. 32; u. so Cic. Tusc. 1, 100; Cat. 4, 10. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ex quo (di) esse beati atque aeterni intellegantur (gedacht werden), Cic. – hoc nomine (νόημα) donarunt ea, quae non dicunt, verum intellegi volunt, verstanden wissen wollen, Quint. – non intellegendi solum, sed etiam dicendi auctor, Meister im Denken u. im Vortrage, Cic.: homo ad duas res, ad intellegendum (Denken) et ad agendum (Handeln) est natus, Cic. – in der Umgangssprache: Ph. intellextin, verstanden? Th. Probe, Ter.: und in Antworten: intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) nicht verstanden, Suet. – tacete, quaeso, Quirites, inquit; plus ego enim quam vos quid rei publicae expediat intellego, ich verstehe besser, was usw., Val. Max. – B) insbes.: 1) etwas verstehen = sich auf etwas verstehen, ein Kunstverständiger-, ein Kenner sein, a) eine Wissenschaft, faciunt intellegendo ut nil intellegant, das heißt denn doch vor lauter Kritik kritiklos sein, Ter. Andr. prol. 17: dicere enim bene nemo potest, nisi qui prudenter intellegit, eine richtige Einsicht hat, Cic. Brut. 23. – b) ein Kunstwerk u. dgl., tamen non multum in istis rebus intellego, Cic.: meum intellegere (meinen Kunstverstand, Geschmack) nullā pecuniā vendo, Petron. – c) eine Sprache verstehen, alcis linguam, Petron. 73, 3. Sen. apoc. 5, 2: linguam avium, Pacuv. tr. 83. – 2) sich auf jmds. Charakter verstehen, jmds. Wesen u. Wert erkennen, jmd. richtig zu schätzen-, zu beurteilen wissen (Ggstz. alqm ignorare), alqm, Vell. u.a.: alqm parum, Sen.: alqs falsus intellegitur, Tac. Vgl. Ruhnken Rut. Lup. 1, 4. p. 16. Döring Plin. ep. 6, 27, 2 u. 8, 23, 5. – / Synkop. Perf. intellexti, Plaut. rud. 1103. Ter. Andr. 201 u.a. Cic. ad Att. 13, 32, 2. – Archaist. Indic. Perf. intellegit, Lucr. 6, 17 (s. Lachm. z. St.): Coniunct. Perf. intellegerint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 23: Coniunct. Plusquamperf. intellexes, Paut. cist. 625.

    lateinisch-deutsches > intellego

  • 4 intellego

    intel-lego, lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), die charakteristischen Merkmale unterscheidend innewerden, verstehen, I) vermittels der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ex vultu cuiusdam ephori insidias sibi fieri intellexit, Nep.: de gestu intellego, quid respondeas, Cic. – intellecturis auribus uti, Ov.: percussi corticis sono pabulum subesse intellegunt, Plin. – vestigia hominum intellegi a feris, gespürt werden, Plin. – ut aquae salsae non intellegatur sapor, Plin. – nullos intellegit ignes, Ov.: cum frigus contra temporis consuetudinem intellexeris, Colum.: perfundere caput calidā (aquā) et postea frigidā saluberrimum intellegitur, Plin. – in istis studiis viventi non intellegitur (gefühlt), quando obrepat senectus, Cic. – m. bl. Verstande = merken, wahrnehmen, abnehmen, entnehmen, ersehen, erkennen, im Passiv = erhellen, intellexi (habe ersehen) ex tuis litteris, te audisse, Cic.: intellexti, du hast's gemerkt, richtig, Ter.: ex quo intellegitur od. intellegendum est od. intellegi potest m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz (mit quam, quantus, uter etc.), Cic. u. Nep.: propositio ex se intellegitur, erhellt aus sich selbst, ist an sich klar, Cic. – im Passiv m. dopp. Nom., quae (mala Punica) vero ab his sapore proxima vinosa diximus, utiliora paulo intelleguntur (hält man
    ————
    für etwas nützlicher), Plin. 23, 106. – m. in u. Abl., quoniam non intellexerunt in operibus domini, Lact. 4, 13, 18 (dazu Bünem.). – Abl. absol. intellecto m. folg. indir. Fragesatz, intellecto in quos saeviretur, Tac. ann. 1, 49: intellecto quantum bellum suscitaret, Iustin. 38, 3, 6. – II) vermittels des Erkenntnisvermögens etwas innewerden, zur Einsicht von etwas gelangen, einen (deutlichen) Begriff-, eine (deutliche) Vorstellung-, eine Idee von etwas bekommen od. mit etwas verbinden, etwas denken, sich denken (vorstellen), einsehen, verstehen, dah. auch deutsch bald = meinen (der Meinung sein), bald = wissen, A) im allg.: haec reputent isti, qui negant animum sine corpore se intellegere posse; videbunt, quem in ipso corpore intellegant, Cic.: id, quo ne in deo quidem quidquam maius intellegi potest, Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi etc., Cic.: int. magna ex parvis, Cic.: haec dumtaxat in Graecis intellego, quae etc., Cic.: intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich sage, Cic. – cuivis facile intellectu fuit, quam (wie) etc., Nep. – intell. alqd sub alqa re, in alqa re, per alqd, etw. unter usw. etw. verstehen, illa est ευταξία, in qua intellegitur ordinis conservatio, Cic. de off. 1, 142; vgl. Macr. sat. 1, 23, 5: intellego sub hoc verbo multa, Sen. contr. 1, 2, 15; vgl. 9, 5 (28), 10:
    ————
    quamvis per nemo homo intellegatur, addidit tamen, Donat. Ter. eun. 3, 5, 1; vgl. Macr. sat. 1, 17, 12. – u. so mit dopp. Acc. = etwas unter etwas verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: quae si vobis pax et concordia intelleguntur (versteht ihr nun darunter Frieden usw.), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 25: ebenso quod pacis est insigne toga, hoc intellegi volo (will ich das darunter verstanden wissen), m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., die Einsicht gewinnen, sich zum Bewußtsein bringen, der Meinung sein, ipsi intellegamus naturā gigni sensum diligendi, Cic. de amic. 32; u. so Cic. Tusc. 1, 100; Cat. 4, 10. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ex quo (di) esse beati atque aeterni intellegantur (gedacht werden), Cic. – hoc nomine (νόημα) donarunt ea, quae non dicunt, verum intellegi volunt, verstanden wissen wollen, Quint. – non intellegendi solum, sed etiam dicendi auctor, Meister im Denken u. im Vortrage, Cic.: homo ad duas res, ad intellegendum (Denken) et ad agendum (Handeln) est natus, Cic. – in der Umgangssprache: Ph. intellextin, verstanden? Th. Probe, Ter.: und in Antworten: intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) nicht verstanden, Suet. – tacete, quaeso, Quirites, inquit; plus ego enim quam vos quid rei publicae expediat intellego, ich verstehe bes-
    ————
    ser, was usw., Val. Max. – B) insbes.: 1) etwas verstehen = sich auf etwas verstehen, ein Kunstverständiger-, ein Kenner sein, a) eine Wissenschaft, faciunt intellegendo ut nil intellegant, das heißt denn doch vor lauter Kritik kritiklos sein, Ter. Andr. prol. 17: dicere enim bene nemo potest, nisi qui prudenter intellegit, eine richtige Einsicht hat, Cic. Brut. 23. – b) ein Kunstwerk u. dgl., tamen non multum in istis rebus intellego, Cic.: meum intellegere (meinen Kunstverstand, Geschmack) nullā pecuniā vendo, Petron. – c) eine Sprache verstehen, alcis linguam, Petron. 73, 3. Sen. apoc. 5, 2: linguam avium, Pacuv. tr. 83. – 2) sich auf jmds. Charakter verstehen, jmds. Wesen u. Wert erkennen, jmd. richtig zu schätzen-, zu beurteilen wissen (Ggstz. alqm ignorare), alqm, Vell. u.a.: alqm parum, Sen.: alqs falsus intellegitur, Tac. Vgl. Ruhnken Rut. Lup. 1, 4. p. 16. Döring Plin. ep. 6, 27, 2 u. 8, 23, 5. – Synkop. Perf. intellexti, Plaut. rud. 1103. Ter. Andr. 201 u.a. Cic. ad Att. 13, 32, 2. – Archaist. Indic. Perf. intellegit, Lucr. 6, 17 (s. Lachm. z. St.): Coniunct. Perf. intellegerint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 23: Coniunct. Plusquamperf. intellexes, Paut. cist. 625.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intellego

  • 5 subigo

    subigo, ēgi, āctum, ere (sub u. ago), untertreiben, I) unter etwas hintreiben, unter od. nach etwas hinauftreiben, 1) eig.: sues in umbrosum locum, Varro: celsos sonipedes iugo, unter das J. treiben, anjochen, Sen. poët.; u. (im Bilde) Graecos vincere et sub iugum Macedonici imperii subigere, Iustin. – naves ad castellum, Liv.: classem ad moenia, Sil. – saxum contra ardua montis, Sil.: frondosum apicem ad sidera, Sil. – adverso flumine lembum remigio, hinaufarbeiten = rudern, Verg.: u. so bl. ratem conto, stromaufwärts treiben, Verg.: u. inde naves in flumine Vulturno comprehensas subigi ad id quod iam ante praesidii causā fecerat castellum iussit, Liv.

    2) übtr., in od. zu etw. gegen seinen Willen durch äußere oder innere Nötigung hindrängen, vermögen, dazu bringen, zwingen, a) in einen Zustand, eine Lage: plerique omnes subiguntur sub suum (st. eius) iudicium, Naev. bell. Pun. fr. inc. 7 (p. 18 Vaklen). – gew. m. ad od. in u. Akk., Volscos ad deditionem, Liv.: nos ad necessitatem dedendi res, Liv.: hostes in deditionem, Curt.: post tot urbes vi captas aut metu subactas in deditionem, Liv. Vgl. Drak. Liv. 9, 41, 3. – b) zu einem Tun od. Lassen, mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., vis subigit verum fateri, Plaut.: meā vi subacta est facere, Plaut.: glebas subigas (me) proscindere ferro, Lucil. fr.: Tarquiniensem metu subegerat frumentum exercitui praebere, Liv.: subigitque fateri, quae etc., Verg.: aut metus aut iniuria te subegit, genus poenae novum decernere, Sall.: ambitio multos mortales falsos fieri subegit, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 10, 5. Otto Tac. ann. 1, 39. A. 16. Drak. Sil. 1, 635. – m. folg. ut u. Konj., nec tu me quidem umquam subiges redditum, ut reddam tibi, Plaut.: haec verba subigunt me, uti mores barbaros discam, Plaut.: necessitas me subigit, ut te rogitem, Plaut.: ut ederet socios, subigi non potuit, Tac.: ut relinquant patriam atque cives, nullam vim umquam subacturam, Liv. – absol., nam eum pater eius subegit, Plaut.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, sed vis Iugurthae subigit, Sall.: metu subactus Romulo rem aperit, Liv.: multitudine periclitantium subactus, sich gedrungen fühlend, Tac.: insidiis subactus, durch verräterischen Angriff dazu gedrängt, Verg.

    II) prägn., wie κατεργάζομαι, niederarbeiten, 1) eig.: zerarbeiten, durcharbeiten, aufarbeiten, zurechtarbeiten, corium pilis, Cato: carnem in ipsis pecudum ferarumque coriis manibus pedibusque, mürbe machen, Mela: in cote secures, abreiben, schärfen, Verg.: parietes candelā linteisque puris, bohnen, Vitr.: pressā manu terga, tüchtig abreiben, Colum.: digitis opus, glatt streichen, schlichten, Ov.: pontum remis, aufwühlen, Val. Flacc. – So nun bes.: a) den Boden durcharbeiten, aufarbeiten, aufgraben, auf lockern, terrae solum, Lucr.: terram, Sen. u. Lact.: segetes aratris, Cic. fr.: agrum bipalio, Colum.: terras fissione glebarum, Cic.: humus subacta atque pura, Cic.: terrae gremium mollitum atque subactum, Cic.: scrobes subactae, aufgelockerte, lockere, Verg. Vgl. Moser Cic. de legg. 2, 45. p. 300. – b) eine Masse kneten, farinam, Cato: lutum inter manus, farinam calcibus, Mela: panem, Plin. – c) einen Stoff mit einer Flüssigkeit zurechtmachen, anmachen, abkochen, farina ex aqua frigida subacta, Cels.: calx ex oleo subacta, Vitr.: rosae folia ex passo (Rosinenwein) subacta, Cels. – d) im obszönen Sinne = unterkriegen, ancillam, Auson. epigr. 142, 2; vgl. (im Doppelsinne mit no. 2, c) Suet. Caes. 49, 4.

    2) übtr.: a) zähmend, bildend zurechtarbeiten = α) Tiere zähmen, schulen, vitulos, Colum.: crocodilos, Solin.: belua facilis ad subigendum, Cic. – β) Menschen usw., tüchtig (gründlich) durchbilden, einüben, schulen, ipsi a pueris eruditi artibus militiae, tot subacti atque durati bellis, Liv.: alci rei consuetudine aures populi, durch G. für etwas heranbilden, Varro LL.: im Bilde, subacto mihi ingenio opus est, ut agro non semel arato, sed novato et iterato, Cic. de or. 2, 131. – b) jmd. physisch od. moralisch hart mitnehmen, mürbe machen, beugen, niederbeugen, vexari et subigi multo acrius (militem Romanum) quam Veientes, Liv.: victi malis subactique bello, Liv.: Cimbri et Teutoni simili inopiā subacti, Caes.: non adversa res ingentem eorum animum subegit, quin, quae virtute ceperant, simul cum anima retinerent, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 7. – absol., mors amici subigit, Acc. tr. 316. – c) ein Volk, einen Staat, ein Land durch Waffengewalt unterkriegen, unterjochen, knechten, zu Paaren treiben, Priami patriam Pergamum armis equis exercitu, Plaut.: dimidiam partem nationum usque omnium intra viginti dies, Plaut.: populos armis, Cic.: omnes gentes Hispaniae bello, Nep.: isto bello non recreatus (wiedergeboren) neque restitutus, sed subactus (geknechtet) oppressusque populus Romanus est, Cic.: reges magni bello domiti, nationes ferae et populi ingentes vi subacti, Sall.: u. so bl. sub. maximas bellicosissimasque gentes, Nep.: urbes atque nationes, Sall.: verb. ipsos vincere ac subigere, Cic.: Galliam devincere subigereque, Hirt. b.G. – Partiz. subst., victi ac subacti, Cic. Font. 26 (36).

    lateinisch-deutsches > subigo

  • 6 subtexo

    sub-texo, texuī, textum, ere, I) unter etwas weben, übtr.: a) etwas unter etwas ziehen, vor etw. vorziehen, patrio capiti (der Sonne) bibulas nubes, zusammenziehen unter usw., Ov. met. 14, 368: curvo diem Olympo (v. der Sonne), Val. Flacc. 5, 414: nox subtexta polo, Lucan. 4, 104. – b) mit etw. von unten gleichs. verschleiern = von unten bedecken, -verfinstern, caelum fumo, Verg.: subtexunt nubila caelum, Lucr.: lunam, Iuven.: ferrea munimenta (Waffenstücke) caelum omne subtexunt, Amm.: nec ullis in ea regione nubibus subtexitur caelum, Lact.: aëra ipsum subtexuisse iaculis et sagittis, Iul. Val.: locustis repente subtexi aëra videmus, Cassian. – II) anweben, 1) übtr. = anfügen, eiusdem naturae capiti necessaria membra, Chalcid. Tim. 235. – 2) bildl.: a) in der Rede einweben, verflechten, anschließen, originem familiarum, Nep.: inceptis de te carmina chartis, Tibull.: his argumenta, Sen. rhet.: curam olitoris officiis villici, Colum.: altiora modo suo sperare ausos, Val. Max.: verum et generatim membratimque singulis corporum morbis remedia subtexemus orsi a capite, Plin.: m. folg. indir. Fragesatz, non ab re fuerit subtexere, quae ei prius quam nasceretur et ipso natali die ac deinceps evenerint, Suet. Aug. 94, 1: mit folg. Acc. u. Infin., subtexit deinde fabulae huic legatos Aetolos in senatu inter cetera hoc quoque interrogatos esse, unde audissent etc., Liv. 37, 48, 6. – b) übh. beimischen, subtexta malis bona sunt, Manil. 3, 526.

    lateinisch-deutsches > subtexo

  • 7 subigo

    subigo, ēgi, āctum, ere (sub u. ago), untertreiben, I) unter etwas hintreiben, unter od. nach etwas hinauftreiben, 1) eig.: sues in umbrosum locum, Varro: celsos sonipedes iugo, unter das J. treiben, anjochen, Sen. poët.; u. (im Bilde) Graecos vincere et sub iugum Macedonici imperii subigere, Iustin. – naves ad castellum, Liv.: classem ad moenia, Sil. – saxum contra ardua montis, Sil.: frondosum apicem ad sidera, Sil. – adverso flumine lembum remigio, hinaufarbeiten = rudern, Verg.: u. so bl. ratem conto, stromaufwärts treiben, Verg.: u. inde naves in flumine Vulturno comprehensas subigi ad id quod iam ante praesidii causā fecerat castellum iussit, Liv.
    2) übtr., in od. zu etw. gegen seinen Willen durch äußere oder innere Nötigung hindrängen, vermögen, dazu bringen, zwingen, a) in einen Zustand, eine Lage: plerique omnes subiguntur sub suum (st. eius) iudicium, Naev. bell. Pun. fr. inc. 7 (p. 18 Vaklen). – gew. m. ad od. in u. Akk., Volscos ad deditionem, Liv.: nos ad necessitatem dedendi res, Liv.: hostes in deditionem, Curt.: post tot urbes vi captas aut metu subactas in deditionem, Liv. Vgl. Drak. Liv. 9, 41, 3. – b) zu einem Tun od. Lassen, mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., vis subigit verum fateri, Plaut.: meā vi subacta est facere, Plaut.: glebas subigas (me) proscindere ferro, Lucil. fr.: Tarquiniensem metu subege-
    ————
    rat frumentum exercitui praebere, Liv.: subigitque fateri, quae etc., Verg.: aut metus aut iniuria te subegit, genus poenae novum decernere, Sall.: ambitio multos mortales falsos fieri subegit, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 10, 5. Otto Tac. ann. 1, 39. A. 16. Drak. Sil. 1, 635. – m. folg. ut u. Konj., nec tu me quidem umquam subiges redditum, ut reddam tibi, Plaut.: haec verba subigunt me, uti mores barbaros discam, Plaut.: necessitas me subigit, ut te rogitem, Plaut.: ut ederet socios, subigi non potuit, Tac.: ut relinquant patriam atque cives, nullam vim umquam subacturam, Liv. – absol., nam eum pater eius subegit, Plaut.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, sed vis Iugurthae subigit, Sall.: metu subactus Romulo rem aperit, Liv.: multitudine periclitantium subactus, sich gedrungen fühlend, Tac.: insidiis subactus, durch verräterischen Angriff dazu gedrängt, Verg.
    II) prägn., wie κατεργάζομαι, niederarbeiten, 1) eig.: zerarbeiten, durcharbeiten, aufarbeiten, zurechtarbeiten, corium pilis, Cato: carnem in ipsis pecudum ferarumque coriis manibus pedibusque, mürbe machen, Mela: in cote secures, abreiben, schärfen, Verg.: parietes candelā linteisque puris, bohnen, Vitr.: pressā manu terga, tüchtig abreiben, Colum.: digitis opus, glatt streichen, schlichten, Ov.: pontum remis, aufwühlen, Val. Flacc. – So nun bes.: a) den Boden durcharbeiten, aufarbeiten, aufgraben, auf-
    ————
    lockern, terrae solum, Lucr.: terram, Sen. u. Lact.: segetes aratris, Cic. fr.: agrum bipalio, Colum.: terras fissione glebarum, Cic.: humus subacta atque pura, Cic.: terrae gremium mollitum atque subactum, Cic.: scrobes subactae, aufgelockerte, lockere, Verg. Vgl. Moser Cic. de legg. 2, 45. p. 300. – b) eine Masse kneten, farinam, Cato: lutum inter manus, farinam calcibus, Mela: panem, Plin. – c) einen Stoff mit einer Flüssigkeit zurechtmachen, anmachen, abkochen, farina ex aqua frigida subacta, Cels.: calx ex oleo subacta, Vitr.: rosae folia ex passo (Rosinenwein) subacta, Cels. – d) im obszönen Sinne = unterkriegen, ancillam, Auson. epigr. 142, 2; vgl. (im Doppelsinne mit no. 2, c) Suet. Caes. 49, 4.
    2) übtr.: a) zähmend, bildend zurechtarbeiten = α) Tiere zähmen, schulen, vitulos, Colum.: crocodilos, Solin.: belua facilis ad subigendum, Cic. – β) Menschen usw., tüchtig (gründlich) durchbilden, einüben, schulen, ipsi a pueris eruditi artibus militiae, tot subacti atque durati bellis, Liv.: alci rei consuetudine aures populi, durch G. für etwas heranbilden, Varro LL.: im Bilde, subacto mihi ingenio opus est, ut agro non semel arato, sed novato et iterato, Cic. de or. 2, 131. – b) jmd. physisch od. moralisch hart mitnehmen, mürbe machen, beugen, niederbeugen, vexari et subigi multo acrius (militem Romanum) quam Veientes, Liv.: victi malis subactique
    ————
    bello, Liv.: Cimbri et Teutoni simili inopiā subacti, Caes.: non adversa res ingentem eorum animum subegit, quin, quae virtute ceperant, simul cum anima retinerent, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 7. – absol., mors amici subigit, Acc. tr. 316. – c) ein Volk, einen Staat, ein Land durch Waffengewalt unterkriegen, unterjochen, knechten, zu Paaren treiben, Priami patriam Pergamum armis equis exercitu, Plaut.: dimidiam partem nationum usque omnium intra viginti dies, Plaut.: populos armis, Cic.: omnes gentes Hispaniae bello, Nep.: isto bello non recreatus (wiedergeboren) neque restitutus, sed subactus (geknechtet) oppressusque populus Romanus est, Cic.: reges magni bello domiti, nationes ferae et populi ingentes vi subacti, Sall.: u. so bl. sub. maximas bellicosissimasque gentes, Nep.: urbes atque nationes, Sall.: verb. ipsos vincere ac subigere, Cic.: Galliam devincere subigereque, Hirt. b.G. – Partiz. subst., victi ac subacti, Cic. Font. 26 (36).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subigo

  • 8 subtexo

    sub-texo, texuī, textum, ere, I) unter etwas weben, übtr.: a) etwas unter etwas ziehen, vor etw. vorziehen, patrio capiti (der Sonne) bibulas nubes, zusammenziehen unter usw., Ov. met. 14, 368: curvo diem Olympo (v. der Sonne), Val. Flacc. 5, 414: nox subtexta polo, Lucan. 4, 104. – b) mit etw. von unten gleichs. verschleiern = von unten bedecken, -verfinstern, caelum fumo, Verg.: subtexunt nubila caelum, Lucr.: lunam, Iuven.: ferrea munimenta (Waffenstücke) caelum omne subtexunt, Amm.: nec ullis in ea regione nubibus subtexitur caelum, Lact.: aëra ipsum subtexuisse iaculis et sagittis, Iul. Val.: locustis repente subtexi aëra videmus, Cassian. – II) anweben, 1) übtr. = anfügen, eiusdem naturae capiti necessaria membra, Chalcid. Tim. 235. – 2) bildl.: a) in der Rede einweben, verflechten, anschließen, originem familiarum, Nep.: inceptis de te carmina chartis, Tibull.: his argumenta, Sen. rhet.: curam olitoris officiis villici, Colum.: altiora modo suo sperare ausos, Val. Max.: verum et generatim membratimque singulis corporum morbis remedia subtexemus orsi a capite, Plin.: m. folg. indir. Fragesatz, non ab re fuerit subtexere, quae ei prius quam nasceretur et ipso natali die ac deinceps evenerint, Suet. Aug. 94, 1: mit folg. Acc. u. Infin., subtexit deinde fabulae huic legatos Aetolos in senatu inter cetera hoc quoque interrogatos
    ————
    esse, unde audissent etc., Liv. 37, 48, 6. – b) übh. beimischen, subtexta malis bona sunt, Manil. 3, 526.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subtexo

  • 9 subnixus

    subnīxus (subnīsus), a, um (sub u. nitor), I) unter etwas gestützt, a) eig.: mentum mitrā crinemque subnixus, unterbunden, Verg. Aen. 4, 217 (Ribbeck liest subnexa): galea coruscis subnixa cristis, Sil. 2, 398. – b) bildl., unter etwas befindlich, ihm unterworfen, servitute, Tert. de patient. 4. – II) auf etwas gestemmt, gestützt, a) eig.: circuli verticibus subnixi, Cic.: soleo subnixa, Verg.: parva Philoctetae subnixa Petilia muro, gestützt (befestigt) durch eine M., Verg. – b) übtr., auf etwas gestützt, sich verlassend, trotzend, α) m. Abl.: auxiliis, Liv.: iudiciis senatus, Liv.: propinquitatibus, Tac.: victoriā, Liv.: sui conscientiā, Gell.: qui artis arrogantiā ita subnixi ambulant, Cic. – β) m. ex u. Abl., subnixus animus ex victoria inerti, Zuversicht infolge usw., Cl. Quadr. ann. 1. fr. 13 ( bei Gell. 17, 2, 4 u. Non. 405, 29). – γ) absol.: subnixus et fidens innocentiae animus, seine Zuversicht und der auf seine Unschuld trotzende Sinn, Liv. 4, 42, 5.

    lateinisch-deutsches > subnixus

  • 10 suffundo [2]

    2. suffundo, fūdī, fūsum, ere (sub u. fundo, ere), I) untergießen, 1) einen Stoff unter etwas gießen, unterhalb gießen od. fließen lassen, unterlaufen lassen, a) Flüssigkeiten: liquamen, Apic.: vinum salutare, Macr.: aqua suffunditur, fließt unten, Sen.: sanguis cordi suffusus, das unter dem Herzen strömende Blut, Cic.: intumuit suffusa venter ab unda, von dem darunter befindlichen Wasser, von der Wassersucht, Ov.: sanguis oculis suffusus, unterlaufenes Blut, Plin.: suffusa bilis, unterlaufene Galle, Gelbsucht, Plin. – Sprichw., aquam frigidam subdole suffundere, k.W. untergießen = jmd. verleumden, auf jmd. schmähen, Plaut. cist. 35. – b) Röthe od. Blässe (im Gesicht) unterlaufen lassen, virgineum ore ruborem, jungfräulich erröten, Verg.: rubor Masinissae suffusus est, trat Röte ins Gesicht, Liv.: mediā, colluctatione (mitten im Todeskampfe) animae sese affligenti rubor primum, deinde pallor suffunditur, verbreitet sich über den Sterbenden erst Röte, dann Blässe, Sen.: pallor deinde suffusus est (Blässe überzog ihn [den Halbtoten]), et totum propemodum corpus vitalis calor liquit, Curt. – 2) etwas von etw. unterlaufen lassen = benetzen, färben, auch mit etwas versehen, bedecken, erfüllen, a) übh.: lanae crebro suffusae, Plin.: aether calore suffusus, Cic.: lingua est suffusa veneno, ist unterlaufen, Ov.: suffusus lumina rubrā flammā, mit feurigem Rot, Ov.: littera suffusas quod habet maculosa lituras, verwischte Stellen, Ov.: lacrimis oculos suffusa nitentes, Verg.: oculi suffusi cruore, mit Blut unterlaufen, Plin.: minio suffusus, gefärbt, Tibull.: imbecillos oculos esse scias, qui ad alienam lippitudinem et ipsi suffunduntur, selbst überlaufen (sich mit Tränen füllen), Sen.: felle suffusi, Gelbsüchtige, Plin.: omnia suffundens nigrore, Lucr.: caelum caligine, Lucr. – bildl., oculi suffusi voluptate, Quint.: sales suffusi felle, beißender, hämischer Witz, Ov.: animus nullā in ceteros malevolentiā suffusus, das keine Ader von Übelwollen gegen andere in sich hat, Cic. – b) mit Röte (im Gesicht) überziehen, suffunditur ora (im Gesicht) rubore, Ov.: in ore impudentia multo rubore suffusa, Plin. pan.: vultum rubore suff., rot werden, Pacat. pan.: u. Hieron.: multo pudore (Schamröte) suffundi, Plin. pan.: u. bl. suffundere alqm, schamrot machen, Hieron.: suffundi, schamrot werden, erröten, Tert. – II) an od. auf od. in etwas hingießen, zugießen, aufgießen, eingießen, mare vinis, Meerwasser in die Weine, Plaut.: aquulam, Plaut.: merum, Ov.: merum in os mulae, Colum. – / Varro r.r. 2, 8, 4 lese ich ut cibo suffulciamus vires (vgl. Colum. 6, 24, 4 nisi cibis fulta est [bos]; u. Sen. ep. 95, 22 vino fulcire venas cadentes).

    lateinisch-deutsches > suffundo [2]

  • 11 subnixus

    subnīxus (subnīsus), a, um (sub u. nitor), I) unter etwas gestützt, a) eig.: mentum mitrā crinemque subnixus, unterbunden, Verg. Aen. 4, 217 (Ribbeck liest subnexa): galea coruscis subnixa cristis, Sil. 2, 398. – b) bildl., unter etwas befindlich, ihm unterworfen, servitute, Tert. de patient. 4. – II) auf etwas gestemmt, gestützt, a) eig.: circuli verticibus subnixi, Cic.: soleo subnixa, Verg.: parva Philoctetae subnixa Petilia muro, gestützt (befestigt) durch eine M., Verg. – b) übtr., auf etwas gestützt, sich verlassend, trotzend, α) m. Abl.: auxiliis, Liv.: iudiciis senatus, Liv.: propinquitatibus, Tac.: victoriā, Liv.: sui conscientiā, Gell.: qui artis arrogantiā ita subnixi ambulant, Cic. – β) m. ex u. Abl., subnixus animus ex victoria inerti, Zuversicht infolge usw., Cl. Quadr. ann. 1. fr. 13 ( bei Gell. 17, 2, 4 u. Non. 405, 29). – γ) absol.: subnixus et fidens innocentiae animus, seine Zuversicht und der auf seine Unschuld trotzende Sinn, Liv. 4, 42, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subnixus

  • 12 suffundo

    1. suffundo, (āvī), ātum, āre (sub u. fundo, āre), untergründen = unterbauen, domos paululum modo lapidibus, Varro sat. Men. 524.
    ————————
    2. suffundo, fūdī, fūsum, ere (sub u. fundo, ere), I) untergießen, 1) einen Stoff unter etwas gießen, unterhalb gießen od. fließen lassen, unterlaufen lassen, a) Flüssigkeiten: liquamen, Apic.: vinum salutare, Macr.: aqua suffunditur, fließt unten, Sen.: sanguis cordi suffusus, das unter dem Herzen strömende Blut, Cic.: intumuit suffusa venter ab unda, von dem darunter befindlichen Wasser, von der Wassersucht, Ov.: sanguis oculis suffusus, unterlaufenes Blut, Plin.: suffusa bilis, unterlaufene Galle, Gelbsucht, Plin. – Sprichw., aquam frigidam subdole suffundere, k.W. untergießen = jmd. verleumden, auf jmd. schmähen, Plaut. cist. 35. – b) Röthe od. Blässe (im Gesicht) unterlaufen lassen, virgineum ore ruborem, jungfräulich erröten, Verg.: rubor Masinissae suffusus est, trat Röte ins Gesicht, Liv.: mediā, colluctatione (mitten im Todeskampfe) animae sese affligenti rubor primum, deinde pallor suffunditur, verbreitet sich über den Sterbenden erst Röte, dann Blässe, Sen.: pallor deinde suffusus est (Blässe überzog ihn [den Halbtoten]), et totum propemodum corpus vitalis calor liquit, Curt. – 2) etwas von etw. unterlaufen lassen = benetzen, färben, auch mit etwas versehen, bedecken, erfüllen, a) übh.: lanae crebro suffusae, Plin.: aether calore suffusus, Cic.: lingua est suffusa veneno, ist unterlaufen, Ov.: suffusus lumina rubrā
    ————
    flammā, mit feurigem Rot, Ov.: littera suffusas quod habet maculosa lituras, verwischte Stellen, Ov.: lacrimis oculos suffusa nitentes, Verg.: oculi suffusi cruore, mit Blut unterlaufen, Plin.: minio suffusus, gefärbt, Tibull.: imbecillos oculos esse scias, qui ad alienam lippitudinem et ipsi suffunduntur, selbst überlaufen (sich mit Tränen füllen), Sen.: felle suffusi, Gelbsüchtige, Plin.: omnia suffundens nigrore, Lucr.: caelum caligine, Lucr. – bildl., oculi suffusi voluptate, Quint.: sales suffusi felle, beißender, hämischer Witz, Ov.: animus nullā in ceteros malevolentiā suffusus, das keine Ader von Übelwollen gegen andere in sich hat, Cic. – b) mit Röte (im Gesicht) überziehen, suffunditur ora (im Gesicht) rubore, Ov.: in ore impudentia multo rubore suffusa, Plin. pan.: vultum rubore suff., rot werden, Pacat. pan.: u. Hieron.: multo pudore (Schamröte) suffundi, Plin. pan.: u. bl. suffundere alqm, schamrot machen, Hieron.: suffundi, schamrot werden, erröten, Tert. – II) an od. auf od. in etwas hingießen, zugießen, aufgießen, eingießen, mare vinis, Meerwasser in die Weine, Plaut.: aquulam, Plaut.: merum, Ov.: merum in os mulae, Colum. – Varro r.r. 2, 8, 4 lese ich ut cibo suffulciamus vires (vgl. Colum. 6, 24, 4 nisi cibis fulta est [bos]; u. Sen. ep. 95, 22 vino fulcire venas cadentes).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suffundo

  • 13 succedo

    succēdo, cessī, cessum, ere, (sub u. cedo), I) unter etw. gehen, von unten hervorgehen, hinaufsteigen, A) eig.: sub umbras, Verg.: tecto, unter das Dach, ins Haus, Cic.: clivum satis arduum, Fronto: tumulo terrae, beerdigt werden, Verg.: fluvio, einlaufen, Verg.: alto caelo, zum hohen Himmel sich aufschwingen, Verg.: tectis succedite nostris, Verg.: pugnae, Verg.: in arduum, Liv. – von lebl. Subjj., fons, quo mare succedit, Caes. – poet., in montem succedere silvas, sich auf die Berge zurückziehen, Lucr. 5, 1368. – B) übtr.: a) unter etwas kommen, sub acumen stili, Cic.: lepide hoc succedit sub manus negotium, ganz herrlich geht das Unternehmen von der Hand, Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 873). – b) sich einer Sache unterwerfen, dominationi, Iustin. – c) sich einer Sache unterziehen, oneri, Verg.: operi, Plin. – d) unter etwas gehören, comparativo generi, Quint.: probationi, Quint. – II) nahend an etw. herangehen, A) eig.: 1) als milit. t.t. = unter, gegen usw. etw. anrücken, anmarschieren, sub montem, Caes.: ad castra, ad montes, Liv.: portis, Caes.: moenibus, muris, Liv.: muros, Liv.: aciem, Caes.: tumulum, Liv.: absol., exprobrans metum successit, Liv.: classis paulatim successit, Tac. – impers., ubicumque iniquo successum erat loco, Liv. – 2) an die Stelle jmds. treten, einrücken, jmd. ablösen, jmdm. nachfolgen, ut integri et recentes defatigatis succederent, Caes.: succedere proelio, sich im Kampfe ablösen, Liv.: Lauso, für Lausus in den Kampf eintreten, für Lausus weiterkämpfen, Verg.: in stationem, Caes.: in pugnam, Liv. – B) übtr.: 1) folgen, a) übh.: in locum alcis, Cic.: alci in scholam alcis, Augustin.: in paternas opes, Cic.: succedam ego vicarius muneri tuo, Cic.: succ. alci, Eutr., od. regno, Iustin., od. in alcis locum regno, Iustin., jmdm. in der Regierung nachfolgen: u. so alci in consulatu, Suet.: pass. impers., ne tibi succederetur, abgelöst werdest, einen Nachfolger bekommst, Cic.: ut ei succederetur ante tempus, Suet.: Partiz. subst., succedentes, die Nachfolger (im Amte), Frontin. aqu. 2. –ivon lebl. Subjj., in teretes lignum succedere suras, Ov. met. 11, 80: in locum demortuae carnis viva succedit, Salv. de gub. dei 7, 1, 3. – b) der örtl. Lage nach folgen, ad alteram partem succedunt Ubii, Caes. b.G. 4, 3. § 3. – 2) in ein Verhältnis eintreten, treten, in affinitatis iura, Iustin. 7, 3, 9. – 3) der Zeit nach folgen, nachfolgen, alci, Cic.: aetas aetati succedit, Cic.: tristibus laeta succedunt, Hieron.: orationi, nach einer Redesprechen, Cic. – 4) dem Werte nach folgen, in vicem alcis, Plin.: magnitudini patris, Iustin. – 5) vonstatten gehen, glücken, gelingen (s.M. Müller Anhang II zu Liv. 2, 45, 5), parum succedit quod ago, Ter.: haec prospere succedebant, Cic.: haec propter hiemale tempus minus prospere succedebant, Nep.: res nulla successerat, Caes.: postquam nihil conceptae temere spei succedebat, Liv.: Ggstz., nulla res urget magis attonita et in vires suas prona et sive successit, superba, sive frustratur (schief geht), insana, Sen. de ira 3, 1, 5. – absol., succedit, es geht vonstatten, gelingt, si ex sententia successerit, Cic.: si mihi successerit, Planc. in Cic. ep.: coeptis succedebat, Liv.: inceptis succederet, Liv.: fraudi successisset, Liv.: si talibus ducibus succedat, wenn es so hinginge, Liv. – pass., nolle successum patribus, Liv. 2, 45, 5: cum omnia velles mihi successa, Cic. fil. in Cic. ep. 16, 21, 2. – 6) succedit animo mit folg. Infin., es fällt mir ein, de officiis scribere, Ambros. de off. 1, 7, 23.

    lateinisch-deutsches > succedo

  • 14 succedo

    succēdo, cessī, cessum, ere, (sub u. cedo), I) unter etw. gehen, von unten hervorgehen, hinaufsteigen, A) eig.: sub umbras, Verg.: tecto, unter das Dach, ins Haus, Cic.: clivum satis arduum, Fronto: tumulo terrae, beerdigt werden, Verg.: fluvio, einlaufen, Verg.: alto caelo, zum hohen Himmel sich aufschwingen, Verg.: tectis succedite nostris, Verg.: pugnae, Verg.: in arduum, Liv. – von lebl. Subjj., fons, quo mare succedit, Caes. – poet., in montem succedere silvas, sich auf die Berge zurückziehen, Lucr. 5, 1368. – B) übtr.: a) unter etwas kommen, sub acumen stili, Cic.: lepide hoc succedit sub manus negotium, ganz herrlich geht das Unternehmen von der Hand, Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 873). – b) sich einer Sache unterwerfen, dominationi, Iustin. – c) sich einer Sache unterziehen, oneri, Verg.: operi, Plin. – d) unter etwas gehören, comparativo generi, Quint.: probationi, Quint. – II) nahend an etw. herangehen, A) eig.: 1) als milit. t.t. = unter, gegen usw. etw. anrücken, anmarschieren, sub montem, Caes.: ad castra, ad montes, Liv.: portis, Caes.: moenibus, muris, Liv.: muros, Liv.: aciem, Caes.: tumulum, Liv.: absol., exprobrans metum successit, Liv.: classis paulatim successit, Tac. – impers., ubicumque iniquo successum erat loco, Liv. – 2) an die Stelle jmds. treten, einrücken, jmd. ablösen,
    ————
    jmdm. nachfolgen, ut integri et recentes defatigatis succederent, Caes.: succedere proelio, sich im Kampfe ablösen, Liv.: Lauso, für Lausus in den Kampf eintreten, für Lausus weiterkämpfen, Verg.: in stationem, Caes.: in pugnam, Liv. – B) übtr.: 1) folgen, a) übh.: in locum alcis, Cic.: alci in scholam alcis, Augustin.: in paternas opes, Cic.: succedam ego vicarius muneri tuo, Cic.: succ. alci, Eutr., od. regno, Iustin., od. in alcis locum regno, Iustin., jmdm. in der Regierung nachfolgen: u. so alci in consulatu, Suet.: pass. impers., ne tibi succederetur, abgelöst werdest, einen Nachfolger bekommst, Cic.: ut ei succederetur ante tempus, Suet.: Partiz. subst., succedentes, die Nachfolger (im Amte), Frontin. aqu. 2. – von lebl. Subjj., in teretes lignum succedere suras, Ov. met. 11, 80: in locum demortuae carnis viva succedit, Salv. de gub. dei 7, 1, 3. – b) der örtl. Lage nach folgen, ad alteram partem succedunt Ubii, Caes. b.G. 4, 3. § 3. – 2) in ein Verhältnis eintreten, treten, in affinitatis iura, Iustin. 7, 3, 9. – 3) der Zeit nach folgen, nachfolgen, alci, Cic.: aetas aetati succedit, Cic.: tristibus laeta succedunt, Hieron.: orationi, nach einer Redesprechen, Cic. – 4) dem Werte nach folgen, in vicem alcis, Plin.: magnitudini patris, Iustin. – 5) vonstatten gehen, glücken, gelingen (s.M. Müller Anhang II zu Liv. 2, 45, 5), parum succedit quod ago, Ter.: haec prospere succedebant, Cic.: haec propter hiemale tem-
    ————
    pus minus prospere succedebant, Nep.: res nulla successerat, Caes.: postquam nihil conceptae temere spei succedebat, Liv.: Ggstz., nulla res urget magis attonita et in vires suas prona et sive successit, superba, sive frustratur (schief geht), insana, Sen. de ira 3, 1, 5. – absol., succedit, es geht vonstatten, gelingt, si ex sententia successerit, Cic.: si mihi successerit, Planc. in Cic. ep.: coeptis succedebat, Liv.: inceptis succederet, Liv.: fraudi successisset, Liv.: si talibus ducibus succedat, wenn es so hinginge, Liv. – pass., nolle successum patribus, Liv. 2, 45, 5: cum omnia velles mihi successa, Cic. fil. in Cic. ep. 16, 21, 2. – 6) succedit animo mit folg. Infin., es fällt mir ein, de officiis scribere, Ambros. de off. 1, 7, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > succedo

  • 15 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum, Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.

    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a) übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg. Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.

    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – / Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    lateinisch-deutsches > subeo

  • 16 suffigo

    suffīgo, fīxī, fīxum, ere (sub u. figo), I) an od. auf od. unter etwas fügen, -heften, -stecken, -schlagen, a) eig.: lintea antemnae summae, Lucan.: alqm cruci, Cic. u.a., in cruce, Hor. u. Auct. b. Afr.: in summa cruce suffixum esse, Catull.: alqm in altissimam crucem suffigi inbere, Iustin.: alqm suff. patibulo, Iustin.: caput hastā suffixum, auf einen Spieß gesteckt, Suet.: mensam accumbere cubito suffixo, aufgestemmtem, Apul.: columnam mento suffigit suo, fügt (stemmt) unter sein Kinn eine Säule, v. einem, der nachdenkend die Hand unters Kinn stützt, Plaut. mil. 209. – b) bildl.: novos stimulos dolori, Sen. Phoen. (Oedip. fr.) 206. – II) mit etwas unten beheften, beschlagen, crepidas aureis clavis, Plin.: trabes multo auro, Sen.

    lateinisch-deutsches > suffigo

  • 17 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum,
    ————
    Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.
    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a)
    ————
    übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum
    ————
    ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei-
    ————
    chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg.
    ————
    Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.
    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subeo

  • 18 suffigo

    suffīgo, fīxī, fīxum, ere (sub u. figo), I) an od. auf od. unter etwas fügen, -heften, -stecken, -schlagen, a) eig.: lintea antemnae summae, Lucan.: alqm cruci, Cic. u.a., in cruce, Hor. u. Auct. b. Afr.: in summa cruce suffixum esse, Catull.: alqm in altissimam crucem suffigi inbere, Iustin.: alqm suff. patibulo, Iustin.: caput hastā suffixum, auf einen Spieß gesteckt, Suet.: mensam accumbere cubito suffixo, aufgestemmtem, Apul.: columnam mento suffigit suo, fügt (stemmt) unter sein Kinn eine Säule, v. einem, der nachdenkend die Hand unters Kinn stützt, Plaut. mil. 209. – b) bildl.: novos stimulos dolori, Sen. Phoen. (Oedip. fr.) 206. – II) mit etwas unten beheften, beschlagen, crepidas aureis clavis, Plin.: trabes multo auro, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suffigo

  • 19 suffero

    suffero, sufferre (sub u. fero), I) unter etwas tragen, -bringen, unterhalten, sufferamque ei meum tergum ob iniuriam, Plaut. fr. b. Non. 397, 1: tu corium sufferas, Plaut. Poen. 855. – II) ( unten) an etwas hintragen, -hinbringen, dah. darreichen, 1) eig.: neque mater potest sufferre lac, Varro r.r. 2, 4, 19. – 2) bildl., als jurist. t.t., leisten, litis aestimationem, ICt. – III) unten tragen, -halten, empor-, aufrecht halten, 1) eig., refl. suff. se, sich aufrecht halten, ut stare, colligere semet ac suffere vix posset, Suet. Cal. 50, 2: an ipse (mundus) se potius vi propriā sufferat, Arnob. 2, 58. – 2) übtr.: a) sich einer Sache unterziehen, sie auf sich nehmen, bestreiten, labores, Varro: anhelitum, Atem holen können, Plaut. – b) etwas Übles ertragen, aushalten, erdulden, plagas, Plaut.: vulnera, Lucr.: eius (mulierculae) sumptus, erschwingen, Ter.: eam multam (Strafe), Cic.: furoris, erroris multam, Cic.: poenas, Acc. tr. fr. u. Cic., poenam u. poenas alcis rei, Cic.: alci (von jmd.) poenas, Plaut.: pro alcis peccatis supplicium, Ter.: solem, sitim, Plaut.: ventos et imbres, Colum. – absol., vix suffero, Ter.: ad praetorem (sc. me rapi) sufferam, Plaut.: nec sufferre valent, Verg.

    lateinisch-deutsches > suffero

  • 20 suffero

    suffero, sufferre (sub u. fero), I) unter etwas tragen, -bringen, unterhalten, sufferamque ei meum tergum ob iniuriam, Plaut. fr. b. Non. 397, 1: tu corium sufferas, Plaut. Poen. 855. – II) ( unten) an etwas hintragen, -hinbringen, dah. darreichen, 1) eig.: neque mater potest sufferre lac, Varro r.r. 2, 4, 19. – 2) bildl., als jurist. t.t., leisten, litis aestimationem, ICt. – III) unten tragen, -halten, empor-, aufrecht halten, 1) eig., refl. suff. se, sich aufrecht halten, ut stare, colligere semet ac suffere vix posset, Suet. Cal. 50, 2: an ipse (mundus) se potius vi propriā sufferat, Arnob. 2, 58. – 2) übtr.: a) sich einer Sache unterziehen, sie auf sich nehmen, bestreiten, labores, Varro: anhelitum, Atem holen können, Plaut. – b) etwas Übles ertragen, aushalten, erdulden, plagas, Plaut.: vulnera, Lucr.: eius (mulierculae) sumptus, erschwingen, Ter.: eam multam (Strafe), Cic.: furoris, erroris multam, Cic.: poenas, Acc. tr. fr. u. Cic., poenam u. poenas alcis rei, Cic.: alci (von jmd.) poenas, Plaut.: pro alcis peccatis supplicium, Ter.: solem, sitim, Plaut.: ventos et imbres, Colum. – absol., vix suffero, Ter.: ad praetorem (sc. me rapi) sufferam, Plaut.: nec sufferre valent, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suffero

См. также в других словарях:

  • einen (dicken) Strich unter etwas machen \(oder: ziehen\) — Strich drunter!; einen [dicken] Strich unter etwas machen (oder: ziehen)   Mit der umgangssprachlich gebrauchten Aufforderung »Strich drunter!« und der Wendung »einen [dicken] Strich unter etwas machen« wird ausgedrückt, dass man etwas als… …   Universal-Lexikon

  • einen Schlussstrich unter etwas ziehen — Einen Schlusspunkt hinter etwas setzen; einen Schlussstrich unter etwas ziehen   Mit beiden Redewendungen wird ausgedrückt, dass man etwas meist Unangenehmes endgültig als abgeschlossen, beendet ansieht: Du solltest hinter die ganzen Streitereien …   Universal-Lexikon

  • Seinen Friedrich Wilhelm unter etwas setzen —   Mit Friedrich Wilhelm ist die Unterschrift preußischer Landesväter gemeint. In der Umgangssprache steht die Redewendung scherzhaft für »etwas unterschreiben«: Und jetzt noch schnell deinen Friedrich Wilhelm drunter gesetzt und ab geht die Post! …   Universal-Lexikon

  • unter — im Innern; inmitten; innerhalb; inwendig; zwischen; im Bereich; nebst; bei; zusammen mit; darunter; unten; in der Tiefe; am Boden; …   Universal-Lexikon

  • Unter — Bauer (Kartenspiel); Junge; Wünscher; Bube * * * 1un|ter [ ʊntɐ] <Präp. mit Dativ und Akk.>: 1. a) räumlich; mit Dativ> kennzeichnet einen Abstand in vertikaler Richtung und bezeichnet die tiefere Lage im Verhältnis zu einem anderen… …   Universal-Lexikon

  • unter- — ụn·te·r 1 Adj; nur attr, nicht adv; 1 tiefer als etwas anderes gelegen ↔ ober : die unteren Hautschichten; ein Buch in die unterste Reihe des Regals stellen; den untersten Knopf der Bluse öffnen 2 näher an der Mündung eines Flusses gelegen ↔… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unter- — 1un|ter [ʊntɐ] <adjektivisches Präfixoid>: weniger als üblich, nötig, zu wenig in Bezug auf das im Basiswort Genannte: unterdurchschnittlich; untergewichtig; <oft in Verbindung mit dem 2. Partizip> unterbelegt; unterbeschäftigt;… …   Universal-Lexikon

  • Unter- — Ụn·ter im Subst, betont, begrenzt produktiv; 1 verwendet, um die Partie eines Körperteils zu bezeichnen, die tiefer liegt ↔ Ober ; der Unterarm, der Unterkiefer, die Unterlippe, der Unterschenkel 2 verwendet, um etwas zu bezeichnen, das unten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unter- — 1Un|ter [ʊntɐ] <Präfixoid>: 1. kennzeichnet ein Zuwenig an dem im Basiswort Genannten: Unterdeckung (der Kosten); Unterfunktion; Untergewicht; Unterrepräsentierung. 2. etwas, was [im Rang, in der Stufenfolge qualitativ] weniger ist als das… …   Universal-Lexikon

  • unter... — nieder...; minder... * * * un|ter… [ ʊntər…] <Adj.>: 1. (räumlich gesehen) sich [weiter] unten befindend; tiefer gelegen: in einem der unteren Stockwerke; der untere Teil des Ärmels; die unteren Zweige des Baumes. 2. dem Rang nach, in einer …   Universal-Lexikon

  • Etwas unter Dach und Fach bringen — Etwas unter Dach und Fach bringen; unter Dach und Fach sein   Beide Wendungen beziehen sich auf den Bau eines Fachwerkhauses. Wenn ein Haus unter Dach und Fach war, das heißt, wenn das Fachwerk und Dach fertig waren, galt der eigentliche Hausbau… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»